Helix Piercing Guide
- Geschrieben am
- Durch Piercing-Trend
Das Helix Piercing gehört zu den absolut beliebtesten Ohrpiercings – egal, ob Anfänger oder Piercing-Fans. Es sitzt am äußeren Knorpelrand des Ohrs und bietet extrem viele Styling-Möglichkeiten: Ringe, Stecker, Clicker, filigran oder bold – alles ist möglich.
Helix Piercing – Der komplette Guide
Das Helix Piercing gehört zu den beliebtesten Ohrpiercings überhaupt. Es sitzt am äußeren Knorpelrand des Ohrs und bietet unglaublich viele Style-Möglichkeiten – von minimalistischen Steckern bis zu auffälligen Ringen. Wenn du wissen möchtest, wie schmerzhaft ein Helix wirklich ist, wie lange es heilt, welche Größe du brauchst oder welcher Schmuck am besten geeignet ist, findest du hier alle Antworten.
Und wenn du bereits auf der Suche nach passendem Schmuck bist, findest du ihn direkt in deinem Shop unter Helix Piercing kaufen.
Was ist ein Helix Piercing?
Ein Helix Piercing befindet sich am oberen äußeren Ohrknorpel. Dieser Bereich ist robust und gleichzeitig ideal für Piercings aller Art. Dadurch ist das Helix sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Piercing-Fans geeignet.
Die beliebtesten Schmuckarten sind Helix Stecker, Helix Ringe und Clicker. Stecker wirken dezent und sind besonders angenehm zu tragen, während Ringe dem Ohr einen femininen, filigranen oder edgy Look verleihen.
Interne Links:
-
Helix Piercing kaufen
Wie schmerzhaft ist ein Helix Piercing?
Ein Helix Piercing geht durch Knorpel, was etwas mehr Widerstand bietet als Haut. Die meisten Menschen beschreiben den Schmerz als kurz und mittelstark.
Die typische Schmerzskala liegt bei 4 bis 6 von 10. Der eigentliche Stich dauert nur wenige Sekunden. Die Empfindlichkeit nach dem Stechen kann einige Tage anhalten, vor allem wenn das Ohr anschwillt oder man versehentlich daran stößt.
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilung eines Helix Piercings dauert deutlich länger als die eines Ohrläppchens, weil Knorpel langsamer durchblutet ist.
Typische Heilungszeit:
-
4 bis 6 Monate
-
in Einzelfällen bis zu 9 Monate
Damit die Heilung möglichst problemlos verläuft, helfen folgende Maßnahmen:
-
Titan als Erstschmuck
-
regelmäßige Reinigung mit Meerwasserspray
-
keinen Druck auf das Piercing ausüben
-
nicht darauf schlafen
-
das Piercing nicht drehen oder anfassen
Wie läuft das Stechen ab?
Ein professionelles Helix Piercing wird immer mit einer sterilen Nadel gestochen, niemals mit einer Pistole.
Der Ablauf ist in der Regel folgender:
-
Das Ohr wird gründlich desinfiziert
-
Der Piercer markiert die gewünschte Stelle
-
Das Ohr wird fixiert
-
Die Nadel wird durch den Knorpel geführt
-
Anschließend wird der Erstschmuck eingesetzt
Als Erstschmuck eignet sich am besten ein Labret-Stecker aus Titan. Ringe sind ebenfalls möglich, heilen aber etwas langsamer.
Größe und Maße – was passt bei einem Helix?
Damit dein Helix bequem sitzt und nicht drückt, ist die richtige Größe entscheidend.
Übliche Maße:
-
Stabstärke: 1,2 mm
-
Ringdurchmesser: 8 oder 10 mm
-
Steckerlänge bei frischem Piercing: 8 mm
-
Steckerlänge bei verheilter Stelle: 6 - 8 mm
Welches Material eignet sich am besten?
Die Materialwahl ist wichtig für die Heilung und Tragekomfort.
Titan:
-
extrem leicht
-
nickelfrei und hypoallergen
-
ideal für frische Piercings
-
minimiert das Risiko von Reizungen
Chirurgenstahl:
-
robust und langlebig
-
kostengünstiger
-
geeignet für vollständig verheilte Piercings
Wenn du empfindliche Haut hast oder dein Helix frisch gestochen ist, ist Titan immer die beste Wahl.
Welche Schmuckarten gibt es für das Helix?
Das Helix ist sehr vielseitig und erlaubt verschiedene Schmuckformen.
Stecker:
Sie sind dezent, modern und angenehm zu tragen. Perfekt für Alltag und für frische Piercings.
Ringe:
Sie verleihen dem Ohr einen eleganten oder edgy Look. Ringe in 8 oder 10 mm sind die gängigsten Varianten.
Clicker-Ringe:
Sie lassen sich einfach öffnen und schließen und sind ideal, wenn du gerne Designs mit Kristallen oder Motiven trägst.
CBR-Ringe und Hufeisen:
Klassische Styles, sehr flexibel und gut kombinierbar.
Pflege & Reinigung – so heilt dein Helix am besten
Ein Helix braucht Geduld und konsequente Pflege. Die wichtigsten Regeln lauten:
-
Zwei Mal täglich Meerwasserspray
-
Das Piercing weder drehen noch bewegen
-
Kein Schlafen auf der Piercingseite
-
Keine In-Ear Kopfhörer
-
Hände weg vom Piercing
-
Schmuck erst wechseln, wenn das Piercing wirklich verheilt ist
Die Pflege entscheidet darüber, ob das Piercing ruhig heilt oder ob Komplikationen auftreten.
Risiken und typische Probleme
Auch wenn ein Helix Piercing grundsätzlich sicher ist, kann es zu Beschwerden kommen. Häufige Probleme sind:
-
Druckstellen durch zu kurzen Schmuck
-
Reizungen durch ungeeignete Materialien
-
Knubbel (Hypergranulation)
-
verlängerte Heilung
-
leichte Infektionen bei unsachgemäßer Pflege
Viele dieser Probleme entstehen durch Druck oder falschen Schmuck. Ein ausreichend langer Titanstecker in der Anfangszeit vermeidet die meisten Schwierigkeiten.
Was kostet ein Helix Piercing?
Die Kosten liegen in der Regel zwischen 40 und 70 Euro, je nach Studio und verwendeten Materialien.
Titan als Erstschmuck ist etwas teurer, dafür aber deutlich besser für die Heilung. Chirurgenstahl ist günstiger, aber nicht immer ideal für sensible Haut.
Hochwertigen Schmuck für dein Helix findest du anschließend in deinem Shop.
Darf man ein Helix selbst wechseln?
Ja, aber nur, wenn es komplett verheilt ist. Das bedeutet:
-
mindestens 4 bis 6 Monate vergangen
-
kein Druckschmerz
-
keine Rötung
-
keine Krusten
-
keinerlei Flüssigkeit
Wenn du dir unsicher bist, kannst du einfach ein Foto schicken, und ich sage dir, ob es zu früh ist.
Fazit
Das Helix Piercing ist ein vielseitiges, ästhetisches Piercing, das sich perfekt in jedes Ear-Curation-Design einfügt. Mit der richtigen Pflege, dem richtigen Material und etwas Geduld bei der Heilung wirst du lange Freude daran haben.
In deinem Shop findest du eine große Auswahl an Helix Steckern, Helix Ringen und Erstschmuck aus Titan oder Chirurgenstahl – ideal für jeden Style und jedes Budget.