Augenbrauenpiercing – Dein persönlicher Style-Booster
Ein Augenbrauenpiercing ist die perfekte Möglichkeit, Deinem Gesicht einen individuellen Look zu verleihen. Ob Du Dich für ein einzelnes oder mehrere Piercings entscheidest – der außergewöhnliche Schmuck betont Deine Persönlichkeit und sorgt für einen echten Hingucker. Je nach Gesichtsform kann das Piercing außerdem eine harmonische Symmetrie schaffen.
In unserem Shop findest Du eine riesige Auswahl an stylischem Augenbrauenschmuck. Egal ob schlichte Curved Barbells (Bananenpiercings), dezente Piercingringe oder auffällige Motive wie Totenköpfe, Sterne oder Engelsflügel – Du wirst garantiert fündig.
Alles, was Du über das Stechen, die Pflege und mögliche Risiken eines Augenbrauenpiercings wissen musst, erfährst Du hier.
So findest Du den perfekten Schmuck
Deine Augenbraue kannst Du mit verschiedenen Schmuckstücken verschönern. Besonders beliebt sind Bananenpiercings, Hufeisen und BCR Ringe. Bei den Ringen kannst Du zwischen CBR-Ringen, Segmentringen oder Segment-Clickern wählen.
Der Schmuck besteht oft aus hochwertigen Materialien wie Titan, die besonders hautfreundlich sind. Chirurgenstahl ist eine beliebte Alternative, wenn Du etwas Preisgünstiges suchst.
In unserem Shop entdeckst Du eine große Auswahl an Schmuck in vielen Farben und Designs. Von verspielten Motiven wie Blumen, Flügel oder Delfinen – Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Die Stablänge beträgt in der Regel 8 mm, kann aber je nach Deiner Anatomie variieren. Auch die Kugelgröße und der Durchmesser des Schmucks kannst Du individuell anpassen.
Welche Arten von Augenbrauenpiercings gibt es?
Du kannst Dein Augenbrauenpiercing ganz nach Deinem Geschmack anpassen. Die gängigste Variante ist das vertikale Piercing, das im äußeren Drittel der Augenbraue sitzt. Natürlich kannst Du es auch in der Mitte oder im inneren Drittel platzieren lassen, je nachdem, was Dir am besten gefällt.
Magst Du es lieber außergewöhnlich? Dann probiere ein horizontales Piercing, das über, unter oder mitten in der Augenbraue gestochen wird. Für einen noch ausgefalleneren Look gibt es das Anti-Augenbrauenpiercing, das über den Wangenknochen sitzt. Es ist ein Oberflächenpiercing und wirkt besonders durch seine auffällige Positionierung.
Wenn ein einzelnes Piercing Dir zu wenig ist, kannst Du auch mehrere nebeneinander stechen lassen – an einer oder sogar beiden Augenbrauen. Diese Kombination zieht garantiert alle Blicke auf sich.
Wie wird das Augenbrauenpiercing gestochen?
Damit Dein Augenbrauenpiercing sauber und sicher gestochen wird, solltest Du ein professionelles Piercingstudio aufsuchen. Vor dem Stechen desinfiziert der Piercer Deine Haut und markiert die Einstichstellen. Sobald Du mit der Position zufrieden bist, hebt der Piercer die Haut an und sticht mit einer hohlen Nadel durch – das dauert nur wenige Sekunden.
Direkt nach dem Stechen wird meist ein längerer Curved Barbell eingesetzt, damit genug Platz für mögliche Schwellungen bleibt. Nach der Heilung tauscht der Piercer den Schmuck gegen ein kürzeres Modell aus, das perfekt sitzt.
Die Schmerzen beim Stechen sind bei den meisten Menschen eher gering, da nur weiches Gewebe durchstochen wird. Die Kosten für ein Augenbrauenpiercing liegen je nach Studio zwischen 40 € und 60 €.
Pflege und Heilung – so machst Du alles richtig
Damit Dein Augenbrauenpiercing schnell und ohne Komplikationen heilt, solltest Du es regelmäßig pflegen. Die Heilungszeit beträgt etwa 6–8 Wochen, beim Anti-Augenbrauenpiercing bis zu 4 Monate.
Direkt nach dem Stechen kann die Braue anschwellen. Kühlpacks oder in ein Tuch gewickelte Eiswürfel helfen Dir, die Schwellung zu lindern. Wichtig ist, dass Du die Einstichstellen zweimal täglich desinfizierst, um Entzündungen zu vermeiden. Achte darauf, Deine Hände vor jeder Berührung gründlich zu waschen.
Vermeide während der Heilung Cremes, Kosmetika oder Haarfärbemittel in der Nähe des Piercings, da sie die Wunde reizen könnten. Auch Schwimmbäder, Saunen und Solarien solltest Du in den ersten zwei Wochen meiden, um Infektionen vorzubeugen.
Wenn Dein Piercing vollständig verheilt ist, kannst Du den Schmuck wechseln. Dabei empfiehlt es sich, gerade am Anfang die Hilfe eines Piercers in Anspruch zu nehmen.
Mögliche Risiken – das solltest Du wissen
Wie bei jedem Piercing gibt es auch beim Augenbrauenpiercing gewisse Risiken. Eine gründliche Pflege ist wichtig, um Entzündungen zu vermeiden. Falls die Wunde doch entzündet sein sollte, suche am besten einen Arzt auf, um Komplikationen zu vermeiden.
Ein Augenbrauenpiercing kann eingewachsene Haare verursachen, da es sich im Bereich der Haarwurzeln befindet. Falls das passiert, kannst Du das Haar vorsichtig zupfen. Bei Unsicherheiten hilft Dir Dein Piercer weiter.
Ein weiteres Risiko ist das Herauswachsen des Schmucks. Das passiert vor allem bei dünner Haut oder falscher Platzierung. Lass Dir daher von einem erfahrenen Piercer zeigen, ob Deine Augenbraue für ein Piercing geeignet ist.
Gelegentlich kann es nach dem Stechen zu einem blauen Auge oder leichten Schwellungen kommen. Das klingt aber in der Regel nach wenigen Tagen ab.
Nach dem Entfernen des Piercings bleibt oft eine kleine Narbe zurück. Wenn das Piercing nah genug an der Augenbraue sitzt, können die Haare die Narbe allerdings gut verdecken.
Mit diesen Tipps bist Du bestens vorbereitet und kannst Dich auf Dein neues Augenbrauenpiercing freuen. Es wird Deinem Style eine ganz besondere Note verleihen!