Tragus Piercing Guide 2025
- Geschrieben am
- Durch Piercing-Trend
Tragus Piercing – Der komplette Guide (Schmerzen, Kosten, Heilung, Schmuck, Risiken)
Alles, was du vor dem Stechen wissen musst – und wie du den perfekten Schmuck findest.
Tragus Piercing – Der komplette Guide
Alles, was du über Schmerzen, Kosten, Heilung, Schmuck und Risiken wissen musst.
Was ist ein Tragus Piercing?
Ein Tragus Piercing sitzt am kleinen Knorpelvorsprung vor dem Gehörgang. Dieser Bereich ist stabil, gut sichtbar und gleichzeitig dezent – also perfekt für alle, die ein stylisches, aber nicht zu auffälliges Ohrpiercing möchten. Das Tragus Piercing gehört zu den beliebtesten Piercings, weil es praktisch zu jedem Ohr und jedem Stil passt. Egal, ob du minimalistische Stecker liebst oder ausgefallene Ringe tragen möchtest: Das Tragus macht jeden Look mit.
Im Alltag ist das Tragus besonders angenehm, weil es kaum stört und optisch elegant wirkt. Wenn du deinen Curated-Ear-Look erweitern willst, ist das Tragus Piercing eine der besten Optionen.
Welche Schmuckarten gibt es?
Tragus Stecker (Labrets)
Stecker sind die häufigste und komfortabelste Option. Labrets haben einen flachen Rücken, wodurch sie im Alltag – vor allem beim Tragen von Kopfhörern – super angenehm sind. Es gibt sie in vielen Designs: mit kleinen Kugeln, Zirkonia-Steinen, Mini-Motiven wie Stern, Herz, Mond oder schlichte flache Discs für einen cleanen Look.
Tragus Ringe
Tragus Ringe wirken etwas auffälliger und setzen das Piercing stärker in Szene. Beliebte Varianten sind Hufeisenringe, Segmentringe oder Clicker-Ringe. Diese eignen sich allerdings nur für verheilte Piercings. Für frische Piercings wird fast immer ein Stecker eingesetzt.
Welche Größe passt zu einem Tragus Piercing?
Die richtige Größe ist entscheidend für Tragekomfort und Heilung.
- Stärke (Gauge):
Standard ist fast immer 1,2 mm. In seltenen Fällen wird 1,0 mm verwendet. - Länge bei Steckern:
Für frische Piercings werden meist 7 oder 8 mm verwendet, um Platz für Schwellungen zu lassen. Für verheilte Piercings sind 6 mm ideal. - Innendurchmesser bei Ringen:
Standard ist 6 mm. Je nach Anatomie können 7 oder 8 mm besser passen.
Titan oder Chirurgenstahl? Die wichtigsten Unterschiede
Wenn du Tragus Piercing Schmuck kaufen möchtest, stehst du meist vor der Wahl zwischen Titan und Chirurgenstahl.
- Titan (Grad 23):
Hypoallergen, ultraleicht, perfekt für empfindliche Ohren und Erstpiercings. Titan verursacht kaum Reizungen, ist nickelfrei und extrem hautfreundlich. - Chirurgenstahl (316L):
Sehr langlebig, optisch edel, günstiger als Titan und absolut alltagstauglich. Chirurgenstahl läuft nicht an, bleibt glänzend und bietet eine enorme Designvielfalt. Ideal für verheilte Piercings.
Da du viele Schmuckstücke aus Chirurgenstahl im Shop hast, ist das ein super Material für Kundinnen und Kunden, die hochwertigen und gleichzeitig bezahlbaren Schmuck wollen.
Tut ein Tragus Piercing weh?
Die meisten empfinden den Stich als mittleren Schmerz. Da es sich um Knorpel handelt, fühlt sich der Stich eher wie ein fester Druck an. Der eigentliche Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Für viele ist der Druck unangenehmer als der Schmerz selbst.
Schmerzskala: ungefähr 3 bis 6 von 10.
Ein erfahrener Piercer trifft die Stelle präzise und sorgt dafür, dass alles schnell und sauber abläuft.
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilung dauert zwischen 2 und 6 Monaten. Nach ein paar Wochen fühlt sich das Tragus in vielen Fällen schon recht gut an, aber vollständig abgeheilt ist es erst nach mehreren Monaten.
In dieser Zeit solltest du Folgendes vermeiden: Druck beim Schlafen, häufiges Anfassen, Hängenbleiben mit Haaren oder Kleidung, Kopfhörer (vor allem In-Ears) und zu frühes Schmuckwechseln.
Pflegeanleitung für dein Tragus Piercing
Zweimal täglich reinigen ist ideal. Verwende sterile Kochsalzlösung oder Meerwasserspray. Alkohol, aggressive Desinfektionsmittel und Salben solltest du vermeiden.
Das Piercing sollte nicht gedreht oder bewegt werden. Berühre es nur, wenn du es reinigen musst, und wasche vorher gründlich deine Hände.
Konsequente Pflege ist wichtiger als viele Produkte. Mit einem ruhigen, hygienischen Umgang heilt ein Tragus in der Regel problemlos.
Was kostet ein Tragus Piercing?
Im Durchschnitt kostet ein Tragus Piercing zwischen 45 und 70 Euro inklusive Erstschmuck. Titan ist etwas teurer, Chirurgenstahl etwas günstiger.
Risiken und mögliche Komplikationen
Wie bei jedem Piercing kann es zu Entzündungen, Druckschmerzen oder Irritationen kommen. Knorpelpiercings brauchen allgemein etwas länger zum Heilen. Billiger Schmuck oder falsche Größen können zu Reizungen führen. Hochwertiges Material wie Titan oder Chirurgenstahl minimiert das Risiko deutlich.
Wenn der Stichkanal durch falsche Pflege oder Druck gereizt wird, kann der Heilungsprozess länger dauern. Keloide sind möglich, aber selten.
Wann darf der Schmuck gewechselt werden?
Der Schmuck sollte frühestens nach 3 bis 4 Monaten gewechselt werden. Richtig sicher ist der Wechsel nach etwa 6 Monaten. Das erste Wechseln kann ein Piercer für dich übernehmen, um den Stichkanal nicht zu verletzen.
Wenn du Tragus Schmuck kaufen möchtest und unsicher bist, welche Größe du brauchst, kannst du jederzeit nachfragen. Die wichtigsten Standardgrößen sind 1,2 mm Stärke und 6 mm Länge für verheilte Piercings.
Welche Schmuckstücke eignen sich am besten?
- Für frische Piercings:
Titan Labrets mit 1,2 mm Stärke und 7 bis 8 mm Länge. Kleine Kugeln oder flache Discs eignen sich besonders gut. - Für verheilte Piercings:
Zirkonia-Stecker, Cluster-Stecker, Clicker-Ringe, Mini-Hoops und Schmuck aus Chirurgenstahl. Viele Designs sehen sehr edel aus und fühlen sich angenehm an.
Worauf du beim Kauf achten solltest
Achte auf hochwertiges Material, die richtige Größe und eine glatte Verarbeitung ohne scharfe Kanten. Titan oder Chirurgenstahl sind die besten Optionen.
Bei Ringen ist wichtig, dass sie erst nach der vollständigen Heilung getragen werden. Clicker-Ringe sind besonders einfach einzusetzen und sitzen stabil.
Fazit
Ein Tragus Piercing ist klein, stylisch und unglaublich vielseitig. Es passt zu minimalistischem Ohrschmuck ebenso wie zu auffälligen Kombinationen und ist ideal für Curated Ear Looks. Mit hochwertigem Schmuck aus Titan oder Chirurgenstahl, einem guten Piercer und konsequenter Pflege steht einem schönen, gesunden Piercing nichts im Weg.